Besondere Leistungsfeststellung
im Fach GSE
Termine: siehe Terminkalender
Zeitliche Vorgabe: 60 Minuten (schriftlich)
Themenbereiche 2018:
Aktuelles Thema: Die Bundestagswahl
- Erststimme, Zweitstimme, Stimmensplitting, die 5% Hürde
- Politische Parteien und ihre Ziele
- Aufgaben der Parteien
- Die fünf Wahlgesetze
- Bundeswahl 2017 → Welche Parteien sind im Bundestag
- Koalition, Opposition, Regierung
Deutschland und die Welt nach 1945
- Der Alltag der Deutschen in der Nachkriegszeit
- Besatzungszonen
- Beschlüsse der Potsdamer Konferenz
- Die Nürnberger Prozesse: Anklagepunkte
- Fällung der Urteile: Folgen und Kritik
- Der Marshallplan und die Währungsreform
- Berliner Blockade und die Luftbrücke
- Die doppelte Staatsgründung (BRD / DDR)
- Die Entwicklung Europas im Westen und Osten
- Eiserner Vorhang / Kalter Krieg
- Die Ostorientierung der DDR
- Die Westorientierung der BRD
- 17. Juni 1953 – Aufstand der Arbeiter in der DDR
- Die Ära Adenauer
- 13. August 1961 – Die Berliner Mauer
- Jugendkultur in Ost und West
Der weltpolitische Wandel nach 1970
- Die neue Ost-und Deutschlandpolitik unter Willy Brandt
- Die Kuba Krise
- Glasnost und Perestroika in der Sowjetunion
- Auflösung des Ostblocks
- 3. Oktober 1990 - Wiedervereinigung Deutschlands
Menschen aus anderen Herkunftsländern
- Ursachen von Migrationsbewegungen
- Bedeutung von Sprach-und Kulturkenntnissen für die Eingliederung
- Kinder und Jugendliche: ein Leben zwischen oder in zwei Welten
- Politische Maßnahmen und Möglichkeiten (Asylrecht im Grundgesetz)
Eine Welt
- Kennzeichen eines Entwicklungslandes; Raumbeispiel Bangladesch
- Teufelskreis Armut
- Großlandschaften der USA
- Manufacturing Belt
- Kennzeichen eines Industrielandes